In the Alps, the commons referred to a collectively used resource: pastures, forests, and paths that belonged to no one alone and yet were open to everyone in the community. The commons is based on a social agreement that no one takes more than is harmful to the resource and the other participants, so that everyone can benefit from it. This principle of sharing, caring, and negotiating forms the starting point for the 8th edition of minus20degree.

Under the title Commons – on what unites us, artists and architects ask what holds us together today and how community is formed in terms of negotiated ownership and access rights as well as shared responsibility. The alpine winter landscape of Flachau serves not only as a stage, but also as a concrete space for action in which new artistic, social, and ecological relationships emerge during the biennial.

Commons.

On what unites us.

In a time of increasing individualization and privatization, minus20degree invites us to examine the concept of the commons not (only) historically, but to investigate it as a contemporary model for thinking and acting. What can the concept of the commons as shared common property mean for our lives today, and how can art itself become a commons—a common resource that arises through participation and exchange?

Allmende.

Über das, was uns verbindet.

In den Alpen bezeichnete die Allmende ein gemeinschaftlich genutztes Gut: Weiden, Wälder und Wege, die niemandem allein gehörten und doch allen der Gemeinschaft offenstanden. Die Allmende beruht auf einer sozialen Vereinbarung, dass niemand mehr entnimmt, als der Ressource und den anderen Beteiligten schadet, damit alle davon profitieren können.

Dieses Prinzip des Teilens, Pflegens und Aushandelns bildet den Ausgangspunkt für die 8. Ausgabe von minus20degree.


Unter dem Titel Allmende – über das, was uns verbindet fragen Künstler:innen und Architekt:innen, was uns heute zusammenhält und wie sich Gemeinschaft im Sinne verhandelter Besitz- und Zugangsrechte sowie geteilter Verantwortung bildet. Die alpine Winterlandschaft von Flachau dient dabei nicht nur als Bühne, sondern als konkreter Handlungsraum in dem während der Biennale neue künstlerische, soziale und ökologische Beziehungen entstehen.

In einer Zeit zunehmender Individualisierung und Privatisierung lädt minus20degree dazu ein, den Begriff Allmende nicht (nur) historisch zu untersuchen, sondern als ein gegenwärtiges Denk- und Handlungsmodell unter die Lupe zu nehmen. Was kann das Konzept der Allmende als geteiltes Gemeingut für unser Leben heute bedeuten und wie kann Kunst selbst zur Allmende werden – zu einem Allgemeingut, das durch Teilnahme und Austausch entsteht?